PFLEGEGELD-KLAGE – JA oder NEIN?
Bei jedem negativen Pflegegeld-Bescheid stellt sich die Frage: “Das Ergebnis hinnehmen und jeden Monat auf einen 3-stelligen €-Betrag verzichten, oder dagegen klagen und vielleicht Jahr für Jahr 2.500 € mehr Pflegegeld bekommen?”
Für die Klage spricht: Die Klage ist kostenlos. Man braucht keinen Anwalt. Mehr als 50% der Pflegegeldklagen haben bei Gericht eine höhere Einstufung bekommen als zuvor im Bescheid. Bei uns gibt es Unterstützung.
Gegen die Klage spricht: Während des Gerichtsverfahrens kann kein neuer Antrag gestellt werden. Ein negatives Urteil ist ebenso möglich, wie die Klage zurückziehen zu müssen, jeweils mit neuer Sperrfrist. Eine Klage ist für manche mit Stress und Aufregung verbunden. Eine Klage ist im Pflegegeld-Akt vermerkt und könnte in Zukunft negative Auswirkungen haben.
Im e-Book “PFLEGEGELD-KLAGE mit guten Chancen auf Erfolg” um € 39,90 (Mitglieder -15%) findest Du Wissen für die richtige Entscheidung. Das e-Book jetzt kaufen.
Generell
Es ist nicht damit zu rechnen, dass Gerichtssachverständige den Pflegebedarf „großzügiger“ bemessen werden, als das GutachterInnen für die PV gemacht haben, sodass deshalb eine höhere Pflegestufe zugesprochen wird. Gute Chancen für den Erfolg einer Klage bestehen unter 2 Voraussetzungen:
- Das Einstufungsgutachten ist fehlerhaft, und
- auf diese/n Fehler wird schon in der Klage hingewiesen.
Bei Gericht beginnt zwar immer ein neues Einstufungsverfahren. Aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Gerichtssachverständige Fehler von ErstgutachterInnen wiederholen oder übernehmen, wenn solche Fehler nicht schon in der Klage ausdrücklich genannt werden. Und dann wird die Klage erfolglos bleiben.
Einfach, sicher und schnell kommst Du mit meiner Unterstützung ans Ziel.
BERATUNG VOR DER KLAGE
Rat vom Pflegegeld-Experten hilft Dir schon für die Entscheidung ob klagen oder nicht.
1/2-stündige Beratung
In der 1/2-stündigen Beratung erfährst Du, ob und warum die Klage Erfolg haben kann oder nicht. Basierend auf den geklickten Antworten und einigen Zusatzfragen, aber ohne Dokumente zu prüfen bekommst Du eine Empfehlung für das weitere Vorgehen. Ich sage Dir welche Unterlagen noch vor einer Klage zu prüfen wären.
1-stündige Beratung
Wie bei 1/2-stündiger Beratung. Zusätzlich ausführliche Informationen: zB wenn Du über Details meiner Analyse sprechen willst, oder wenn Du spezielle Fragen zu Deinem Fall oder zur Klage hast, oder Du möchtest mir vorab Unterlagen zur Prüfung schicken (bis zu 5 A4-Seiten), dann ist dafür die 1-stündige Beratung vorgesehen.
Achtung: die Analyse kann auch bei 1-stündiger Beratung ergeben: „jetzt besser nicht klagen“.
Aber: Die Entscheidung ob Du klagst liegt immer bei Dir. Deshalb kannst Du Unterstützung auf dem Weg zur Klage (Klage-Begleitung) auch ohne meine vorausgehende Einschätzung buchen.
UNTERSTÜTZUNG AUF DEM WEG ZUR KLAGE
1-stündige KLAGE-BEGLEITUNG (€ 250,-) Mitglieder -5%
- Analyse der (neuen) Antworten im Hinblick auf Begutachtung durch GerichtsgutachterInnen.
- Prüfung der relevanten Unterlagen und besprechen des Ergebnisses.
- Ich empfehle welche Punkte in die Klage aufzunehmen sind (bei fehlerhaftem Einstufungsgutachten).
- Ich beantworte Deine Fragen.
- Du bekommst das Formular einer Musterklage, das Du nur mehr ausfüllen und absenden musst.
- Du bekommst eine Mustervollmacht, um Deine/n Angehörige/n bei Gericht zu vertreten.
UNTERSTÜTZUNG WÄHREND DES GERICHTSVERFAHRENS
1-stündige Beratung (€ 350,–) Mitglieder -5%
Beim Einstieg in ein laufendes Verfahren prüfe ich neben Klage und Klagebeantwortung auch das Gutachten des/der GerichtsgutachterIn. Du erfährst welche Fragen an den/die Gerichts-Sachverständige/n Erfolg bringen könnten. (Vorbereitung für Gutachtenserörterung.)
schriftliche Unterstützung – medizinisches Briefing für RA oder Privatgutachten (Preise auf Anfrage).
WENN DIE ENTSCHEIDUNG ÜBER EINE KLAGE ANSTEHT
Beratung vor der Klage und Klage-Begleitung sparen Zeit, Nerven und Anwaltskosten – Du verzichtest aber trotzdem nicht auf das, was Euch zusteht.
Dr. Wilhelm Margula
P.S.: Eine Klage sollte gut vorbereitet sein, will man sich nicht nur die damit verbundenen Nachteile einhandeln.
JETZT RECHNER STARTEN und buche anschließend Pflegegeld-Beratung.