Individuelle Pflegegeld-Beratung (telefonisch oder remote) ist mehr als kostenlose Information über Pflegegeld. Sie führt rasch zur höchstmöglichen Pflegestufe. Es zahlt sich aus, keinen Monat zu versäumen. Dein*e Angehörige*r kann Monat für Monat einen 3-stelligen €-Betrag an Pflegegeld bekommen. Bei einer falschen Entscheidung aber auch einen 3-stelligen €-Betrag verlieren.
Pflegegeld-Beratung für Deinen Fall
- Jede Beratung beginnt mit Berechnung der Pflegestufe (ich analysiere die Antworten)
- Du bekommst jetzt das PDF der Berechnung gratis
- Du hörst, auf welche Antworten es bei Deinem Fall ankommt
- Du erfährst für Deinen Fall die höchstmögliche Pflegestufe
- Du bekommst Tipps für Verhalten während der Begutachtung und
- Tipps auf die man GutachterInnen in Deinem Fall gezielt hinweisen kann
- Welche Argumente überzeugen GutachterInnen?
- Du erfährst, wenn bei Antworten Fehler geklickt wurden, die sich auf die Pflegestufe auswirken (Widersprüche, zu großzügige oder zu vorsichtige Antworten)
- Ist durch zusätzliche Stunden eine höhere Stufe als die automatisiert berechnete Stufe möglich?
- Prüfen von relevanten Unterlagen
- Pflegegeld-Beratung ist billiger als nur einen einzigen Monat Pflegegeld versäumen, heruntergestuft werden, oder wegen Ablehnung 15 Monate für einen neuen Antrag gesperrt sein.
- Du wirst sicher sein, dass Dein Antrag oder Deine Klage nicht abgelehnt wird.
- Du erfährst was Du beim nächsten Antrag besser machen kannst.
1/2 stündige Pflegegeld-Beratung € 104,– (Mitglieder -5%)
Du willst wissen, ob Dein Antrag oder die Klage Chancen auf Erfolg hat, oder ob eine Ablehnung im Akt vermerkt wird?
Nach Analyse der Antworten erfährst Du die Erfolgsaussichten.
- vor dem Antrag – JA, es bestehen gute Chancen auf (mehr) Pflegegeld oder NEIN, vermeide Ablehnung des Antrags mit Sperrfrist, Herabstufung, oder gar den Verlust von Pflegegeld
- nach einem negativen Bescheid – die Entscheidungshilfe: Klage JA oder NEIN
1/1 stündige Pflegegeld-Beratung € 195,– (Mitglieder -5%)
Die 1/1 stündige Pflegegeld-Beratung ist vorgesehen, wenn Du darüber hinaus Fragen zu Deinem Fall hast. Wenn Du wissen willst wie man sich bei der Begutachtung nicht in Widersprüche verwickelt, wenn bis zu drei Unterlagen zu prüfen sind (zB den Pflegegeld-Bescheid, Spitalsbrief, Facharztbefund etc.), aber auch bei sonstigen Fragen (zB wie könnte ich besser antworten? oder: was sind die Unterschiede zwischen Stufe 4, 5, 6 und 7, wenn bereits mehr als 180 Stunden zuerkannt wurden? oder: ob bzw. wie der Erschwerniszuschlag von 45 Stunden pro Monat bei einer demenziellen Erkrankung zuerkannt wird? oder: wie antwortet man, wenn man etwas manchmal ohne Hilfe schafft und manchmal Hilfe braucht? oder: was werden GutachterInnen sonst noch für die Einstufung beurteilen? u.v.m.). Die 1/1 stündige Beratung ist nützlich
- vor dem Antrag oder vor der Begutachtung – zB für Tipps, wie und worauf können GutachterInnen in Deinem Fall hingewiesen werden; oder wie verhalte ich mich als Angehörige*r während der Begutachtung.
- Demenz – wenn Dein*e Angehörige*r trotz Demenz nur Pflegestufe 1 oder 2 hat, sind meist Sprünge über mehrere Stufen möglich.
- mehr als 180 Stunden Pflegebedarf – was sind die Unterschiede zwischen Stufe 4, 5, 6, und 7. Was trifft in Deinem Fall zu.
- vor der Klage – ich erkläre neben Deinen Erfolgs-Chancen, was für die Klage wichtig ist.
Sollte es die Analyse der geklickten Antworten aber ergeben, erkläre ich warum jetzt von einer Klage abzuraten ist und welche Alternative ich vorschlage.
Unterstützung bei der Klage und im gerichtlichen Pflegegeld-Verfahren
- Details siehe Pflegegeld-Klage
Wie buche ich Beratung?
Jede Beratung beginnt mit kostenloser Berechnung der Pflegestufe. Auch wenn Du den Rechner schon früher verwendet hast, solltest Du die Fragen jetzt nochmals beantworten. Mitglieder können auch auf ältere Berechnungen zugreifen. Auf der Ergebnisseite kannst Du dann 1/2 stündige oder 1/1 stündige Beratung buchen. Mit jeder Buchung bekomme ich automatisch die geklickten Antworten zur Analyse. Auf diesen Antworten beruht die Beratung. (Verlängern der 1/2-stündigen Beratung ist nicht möglich.)
Leistungen im Detail beschreibt das PDF „Ablauf“, welches Du hier downloaden und ausdrucken kannst.