Wer weiß, dass sich Hilfe vom Fachmann auszahlt, bucht gleich Pflegegeldberatung, anstatt lange selbst herumprobieren. Beratung führt rasch zum Pflegegeld der höchstmöglichen Pflegestufe. (Preise für Beratung siehe hier.)
Pflegegeldberatung zu Deinem individuellen Fall
- das sonst kostenpflichtige PDF der Berechnung bekommst Du jetzt gratis
- Du hörst worauf es in Deinem Fall ankommt, das erspart Dir “Tüfteln” und Probieren
- Beratung kostet weniger, als nur einen einzigen Monat nicht am Ziel der höchstmöglichen Pflegestufe zu sein
- sagt Dir, ob widersprüchliche Antworten geklickt wurden – was die berechnete Pflegestufe verändern kann
- ob bzw. wo es Potenzial für Verbesserungen gibt
- wie man Antworten eindeutig macht (etwas “geht” manchmal, aber manchmal nicht)
- gibt Dir Tipps, wie Du Dich bei der Begutachtung am Besten verhältst
- rät Dir, wann und wie Du als Angehörige(r) von Demenzkranken den GutachterInnen die Realität des tatsächlichen Pflegeaufwandes schilderst (wichtig für Erschwerniszuschlag)
- empfiehlt, welche Deine nächsten Schritte sein sollten (Antrag stellen? zuwarten? klagen?)
1/2 stündige Pflegegeldberatung
(aufgrund der Antworten Deiner Berechnung)
- vor Antragstellung (erhalte Unterstützung bei Antragstellung; erfahre den besten Zeitpunkt für Einbringen des Antrags; vermeide Ablehnung, Herabstufung oder Verlust von Pflegegeld), oder
- vor Begutachtung (Du weißt worauf es in Deinem Fall ankommt; Tipps für Verhalten von Pflegegeldwerber, von Pflegepersonen oder von Angehörigen während der Begutachtung) oder
- nach Erhalt des Bescheides (in Deinem Fall: Klagen JA oder NEIN? ohne Details geprüft zu haben; Voraussetzung für einstündige Beratung vor Klage)
1 stündige Pflegegeldberatung
(wenn Unterlagen zu prüfen sind)
- vor Antragstellung (z.B. Prüfen des letzten Bescheides)
- vor Begutachtung (z.B. Durchsicht von medizinischen Befunden)
- vor Klage (wenn ich bei vorausgegangener 1/2 stündiger Beratung einer Klage Erfolgschancen eingeräumt habe: Prüfen der im e-Book “Klage mit guten Chancen auf Erfolg” beschriebenen Unterlagen; Bekanntgabe welche Punkte die Klage enthalten sollte; oder ausführliche Erläuterung, warum ich von Klage abgeraten habe.)
Beratung während des gerichtlichen Pflegegeldverfahrens
(erst nach einstündiger Beratung möglich – nach Prüfung der Unterlagen wie vor Klage)
- vor Gutachtenserörterung (Prüfen der Klagsschrift, Prüfen des vom Gericht beauftragten Gutachtens), Welche Unterlagen sollten bei Gericht noch vorgelegt werden? Welche Fragen soll man dem Gutachter stellen?
Jede Beratung beginnt mit einer kostenlosen Berechnung der Pflegestufe (s.o.: Rechner starten). Auch wenn Du zuvor den Rechner schon ein- oder mehrmals verwendet hast, und auch wenn Du sogar schon weiterführende Details gekauft hast, musst Du nochmals alle Fragen des Rechners beantworten bevor Du Beratung buchen kannst. Denn zu diesen Preisen kann ich komprimierte und fokussierte Beratung nur anbieten, wenn ich vorab relevante Antworten gezielt, eindeutig und verlässlich zur Verfügung habe. Die Beratung buchst Du dann auf der Ergebnisseite des Rechners.